So lautet der Titel des 3. Österreichischen KMU Logistik-Tag, der am Montag, dem 5. März 2007 im Bildungshaus Schloss Puchberg bei Wels stattfindet. Das Besondere an dieser Veranstaltung ist, dass Entscheidungsträger von führenden Unternehmen aus dem KMU-Segment für Praktiker ihre Lösungsansätze präsentieren und ihr Wissen und ihre Erfahrungen einbringen. So wird Logistik für alle Tagungsteilnehmer greifbar.
Die Tagungsteilnehmer sollen durch die Vorträge der Experten auf diese und weitere Fragen die passenden Antworten sowie viele frische Anregungen und Impulse erhalten. Untenstehende Darstellung gibt einen ersten Überblick von den Vorträgen der Experten aus Produktion und Handel:
Gertrude Schatzdorfer geschäftsführende Gesellschafterin Schatzdorfer Gerätebau GmbH & Co KG (65 Mitarbeiter)
|
Frau statt Mann – Verlässlichkeit, Liefertreue und High Tech in Blech 4.000 statt 1.000 Aufträge jährlich – wie beherrscht die Firma Schatzdorfer den Wandel, den die steigende Betriebsgröße herbeiführt? Reichen bestes Know-how und die neueste Technik, oder bringt die Zusammenarbeit mit Großunternehmen logistische Herausforderungen mit sich, die neue Strukturen erfordern? Wie können Versprechen wie Verlässlichkeit und Liefertreue eingehalten werden? Die Managerin des Jahres 2006, Frau Gertrude Schatzdorfer beleuchtet bei ihrem Erfahrungsbericht auch so manche kritische Phase und die Zielsetzungen für die nächsten Jahre.
|
Gerhard Burgholzer geschäftsführender Gesellschafter E. Eisenbeiss Söhne Maschinen– und Präzisionszahnräderfabrik GmbH (170 Mitarbeiter)
|
Moving4ward – Intelligenz statt Lager Es gilt nicht die Tradition zu feiern, sondern die Fähigkeit zum Wandel. Die Aufgabe als Nischenplayer ist es, Spezialgetriebe in kürzester Zeit, in verlangter Qualität, zu den geringsten Kosten herzustellen und weltweit zu vertreiben. Über das interne Projekt „Moving4ward“ wird die Produktion auf kundenauftrags-bezogene Fertigung umgestellt, was enorme Auswirkungen auf die gesamte Organisation des Unternehmens hat.
|
Rudolf Gattringer Leiter Produktentwicklung und Verfahrenstechnik Schneegans Silicon GmbH (80 Mitarbeiter)
|
Innovation braucht Logistik Innovative Produkte erfordern sichere Prozesse – sowohl intern als auch unternehmensübergreifend – um zum Erfolg zu werden. Vor allem um die anspruchsvolle Produktion von Ölmessstabführungsrohrsystemen in Vollkunststoff sicherzustellen, bedarf es einer durchgängigen, optimal abgestimmten Logistik. Schneegans zeigt, wie ein KMU zum OEM-(Original Equipment Manufacturer-) Partner wird. Solche Partner sind Unternehmen wie BMW, VW, KTM, Magna, Audi oder Porsche.
|
Christian Blau Mitglied der Geschäftsführung Peter Blau Metall-Halbfabrikate GmbH (30 Mitarbeiter) in Kooperation mit Klaus Heidenreich, Itelligence AG
|
SAP und Mittelstand? – mySAP in einem KMU mit 30 Mitarbeiter Ein durchgehendes ERP-System – eine mySAP All-in-one-Lösung von Implementierungspartner itelligence AG – für ein mittelständisches Unternehmen im Metallgroßhandel.
Nutzen: ein integriertes System (von der Angebotsent-wicklung bis hin zur Fakturierung), einfache Preisfindung im Vertrieb, optimierte Lagerorganisation, papierlose Kommissionierung, RFID im Lager, Web Shop (B2B).
|
Robert Brandner Betriebsleiter BÄKO ÖSTERREICH Großeinkauf der Bäcker und Konditoren registrierte Genossenschaft m.b.H. (145 Mitarbeiter)
|
BÄKO-Mitarbeiter folgen im Lager den Anweisungen von LYDIA Optimiertes Lagermanagement. Die Beweggründe für die Einführung von Pick-by-Voice werden erläutert – von der Steigerung der Produktivität bei gleichzeitiger Senkung der Fehler bis zu neuen gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich der Rückverfolgbarkeit der Waren. Ein Kurzfilm gibt bei gleichzeitiger Erklärung der Abläufe Einblick in die tägliche Praxis.
|
Rupert Hasenöhrl Vorstand GriffnerHaus AG (215 Mitarbeiter) in Kooperation mit Günther Baumgartner, Trust & Value Unternehmensberatung GmbH
|
Mit Logistik das Unmögliche möglich machen – Kosten senken und Service steigern Vom Kundenauftrag bis zur Abnahme des Fertigteilhauses – wie wird
-
die Kundenzufriedenheit erhöht,
-
die Produktivität des Montageteams gesteigert,
-
die Anlieferlogistik optimiert und
-
ein funktionierender kontinuierlicher Verbesserungs-kreislauf initiiert?
- Wie werden Logistikkosten und externe und interne Qualitäts- und Reklamationskosten reduziert?
Vorgehensweisen zur nachhaltigen Leistungssteigerung, zur Optimierung der logistischen Prozesse und zur breiten Einbindung der Mitarbeiter für tragfähige Verbesserungen.
|
Helmuth Kratky Geschäftsführer Wertpräsent Promotion HandelsgmbH & Co KG (62 Mitarbeiter)
|
Mit durchgängiger Logistik den internationalen Markt öffnen Handel und Logistik sind unmittelbar verbunden. Von Transport und Verteilung der Ware, vom Einkauf über Angebotslegung, in der internen Organisation bis zur Veredelung oder Verpackung der Produkte zeigt sich, dass eine funktionierende Logistik die Stärke eines international tätigen Unternehmens ausmacht.
|
Verein Netzwerk Logistik Doris Steinparz Tel.: +43 (0) 7252 / 884 150 E-Mail: doris.steinparz@vnl.at
|