Die asiatischen Länder und Indien gehören zu den Märkten, die sowohl auf der Nachfrage- als auch auf der Angebotsseite am schnellsten wachsen. In verschiedenen Bereichen bieten dort angesiedelte Unternehmen Produkte und Leistungen zu sehr attraktiven Preisen an, die unter dem europäischen Niveau liegen. Können es sich KMU noch leisten, nicht im Fernen Osten zu beschaffen? Das Angebot ist verlockend. Für die meisten Unternehmen drängt sich eine Auseinandersetzung mit dem Thema auf. Die Motive sind klar: Produktkosten senken, vom technologischen Fortschritt und Know-how profitieren. Doch wo liegen die Stolpersteine? Warum sind so viele Versuche gescheitert? Wer in Fernost beschaffen will, braucht andere Fähigkeiten als solche, die sich für die traditionellen, eher regionalen Einkaufsaktivitäten bewährt haben. Ein gutes Beziehungsnetz und der geschickte Umgang mit fremden Kulturen sind unabdingbare Voraussetzungen für einen erfolgreichen Schritt in den asiatischen Beschaffungsmarkt. Wir möchten Ihnen mögliche Vorgehen für die Beschaffung in Asien aufzeigen und gemeinsam die Schlüsselfaktoren erfolgreicher Global-Sourcing-Projekte diskutieren.
» Details entnehmen Sie bitte dem Programmfolder, siehe Link. Sabine Ernsting |