Seit Montag, 16. Oktober 2006 ist Linz der Mittelpunkt der Mechatronik-Szene. Beim zweitägigen Kongress „Internationales Forum Mechatronik – ifm 2006“ im Gästehaus voestalpine Stahl Linz informieren sich derzeit 212 Teilnehmer über aktuelle Forschungsergebnisse, Best-Practice-Beispiele und neueste Entwicklungstrends.
 Bei der Abendveranstaltung am 16. Oktober im Raiffeisenforum Linz wurde erstmals der Mechatronik-Preis verliehen. | Zahlreiche internationale Gäste sorgen für eine Vernetzung über die Grenzen. Mehr als 30 Topreferenten aus Wissenschaft und Wirtschaft, eine begleitende Fachausstellung und Betriebsbesichtigungen bei Siemens VAI, vatron, voestalpine, LCM (Linz Center of Mechatronics) und WFL bieten ein abwechslungsreiches Programm. „Das Forum ist eine einmalige Gelegenheit, Wirtschaft und Wissenschaft intensiv miteinander zu verknüpfen!“ ist KommR DI Herbert Steinwender, Chairman des ifm 2006 überzeugt. Das Internationale Forum dient als Austauschplattform für die Wissenschaft Mechatronik im deutschsprachigen Raum, wobei trotzdem die Anwendungsorientierung im Vordergrund steht. Dies macht die größte Mechatronik-Veranstaltung Österreichs – organisiert vom Mechatronik-Cluster – insbesonders für Vertreter von in- und ausländischen Wirtschaftsbetrieben interessant.
 LR Viktor Sigl im Gespräch mit Hauptorganisator und Leiter des Mechatronik-Clusters DI (FH) Christian Altmann | Die internationale Ausrichtung des ifm wird groß geschrieben: Ein Drittel der Teilnehmer sowie mehr als 50 Prozent der Referenten sind aus der Schweiz bzw. aus Deutschland angereist. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer sieht Linz als idealen Veranstaltungsort: „Im deutschsprachigen Raum gibt es kein vergleichbares Ballungszentrum der Mechatronik wie hier in Oberösterreich. Mehr als 1.000 Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind sowie die F&E-Kompetenz an der Universität, den Fachhochschulen und den Kompetenzzentren beweisen, dass Mechatronik ein absolutes Stärkefeld in Oberösterreich ist!“ Dieser Meinung schlossen sich auch weitere anwesende hochrangige Vertreter der Politik, wie Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl und Wirtschaftskammerpräsident Dr. Rudolf Trauner an.
 Chairman des ifm KommR DI Herbert Steinwender, LR Viktor Sigl, Wirtschaftskammerpräsident Dr. Rudolf Trauner | Für interessante Vorträge beim ifm sorgen unter anderem Referenten von Siemens, BMW, ABATEC Electronic, voestalpine mechatronics, KEBA, der Upper Austrian Research, der Universität Linz, der Fachhochschule Wels, dem Heinz Nixdorf Institut oder der Hochschule Darmstadt. Eine begleitende Fachausstellung dient zudem als „Marktplatz“ für neue mechatronische Ideen, Produkte und Dienstleistungen. Dieser Erfahrungsaustausch zwischen Mechatronik-Experten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz bildete bereits gestern die Basis für konkrete Geschäftskontakte. Ein weiteres Highlight der zweitägigen Veranstaltung war die erstmalige Verleihung des oberösterreichischen Mechatronik-Preis (MEC). Im Rahmen der Abendveranstaltung am 16. Oktober 2006 im Raiffeisenforum Linz wurde heuer zum ersten Mal der Mechatronik-Preis der Industriellenvereinigung OÖ und des Österreichischen Ingenieur- und Architektenverein (ÖIAV) für die drei besten oberösterreichischen Diplomarbeiten und Dissertationen im Bereich der Mechatronik verliehen. Ehrengast Prof. Dr. Klaus Wucherer, Zentralvorstand der SIEMENS AG Deutschland ging in seinem Impulsreferat auf die Bedeutung von Innovationen für Unternehmen ein.
Internationales Forum Mechatronik 16. – 17. Oktober 2006, Gästehaus voestalpine Stahl Linz. 4031 Linz
- Topreferenten internationaler Unternehmen
- Betriebsbesichtigungen bei Siemens VAI, vatron, voestalpine, LCM und WFL
- eine begleitende Fachausstellung als „Marktplatz“ für mechatronische Ideen
- die erstmalige Verleihung des österreichischen Mechatronikpreises
Rückfragen-Kontakt: Mag. Bettina Krczal, Kommunikation Clusterland OÖ GmbH Telefon: (0732) 79810-5112 oder bettina.krczal@clusterland.at
|