Der Lehrberuf Lagerlogistiker/in
-
3-jährige Lehre mit über 600 Stunden Fachunterricht -
Berechtigung für Lehrberuf: – Lagerlogistik – Bürokaufmann/frau -
Vorbereitung zur ELA Operational Level Zertifizierung (schriftlicher Teil bereits in der Schule gemacht!) -
Kosten der Lagerhaltung betragen heute bis zu 33% des Verkaufspreises -
Wesentliche Differenzierung auf dem Markt durch optimale Lieferfähigkeit bei möglichst geringen Lagerkosten – „Logistik hält, was Marketing verspricht“ -
Neueste Lagertechniken optimieren und steigern die Lagereffizienz, sind aber in der Handhabung komplexer -
Steigende Herausforderungen an das Lager (steigende Anzahl kleinerer Lieferungen, Extrem enge Zeitfenster, Internet/eBusiness,….) -
Industrie: – Beschaffungslogistik – Produktionslogistik – Distributionslogistik – Entsorgungslogistik -
Handel: – Beschaffungslogistik – Innerbetriebliche Logistik (verschiedene Verkaufsstellen) – Distributionslogistik -
Dienstleistung: – Speditionen – Bahn – Paketservice – Reeder, Flughäfen, Hafenbetriebe etc. -
ELA (= European Logistics Association) schuf 1995 einen Kompetenz-Standard für Logistiker (Überarbeitung 2005) -
Garantiert werden… – durch Zertifizierung: großer theoretischer Background – durch Projektarbeit: praktisches Denken und Erkennen von Zusammenhängen -
Typische Einsatzfelder für den Operational Level: – Abteilungsleiter in praktischer Tätigkeit – Unteres und mittleres Kader – Neueinsteiger -
Gründung einer Plattform zur Förderung der Ausbildung von Lagerlogistiker/innen -
Einführung der ELA-Zertifizierung an den Berufsschulen -
Ausbildung der Vortragenden -
Schaffung von optimalen, schülergerechten Lehr und Lernmethoden Bundesvereinigung Logistik Österreich
Jochen Rindt-Straße 33 1230 Wien
Tel.: +43-1-615 70 55 Fax: +43-1-615 70 50 33 E-Mail: bvl@bvl.at
|