Die nachhaltige Unternehmenspolitik des Konzerns spiegelt sich im Engagement für die Beschäftigten wider. „Als weltweit agierender Konzern mit rund 500.000 Mitarbeitern in mehr als 220 Ländern und Territorien sind wir einer der größten Arbeitgeber weltweit. In dieser Position haben wir eine besondere Verantwortung gegenüber unseren Beschäftigten“, so Walter Scheurle, Personalvorstand der Deutschen Post World Net. „Der Schutz der Umwelt und gesellschaftliches Engagement sind weitere wichtige Bereiche unserer globalen Unternehmensstrategie, die auf nachhaltige Entwicklung zielt. Mit dem Nachhaltigkeitsbericht machen wir unser Handeln transparent und schaffen damit die Basis für einen offenen Dialog mit der Gesellschaft“, sagt Dr. Monika Wulf-Mathies, Leiterin des Zentralbereichs Politik und Nachhaltigkeit der Deutschen Post World Net. „Zu einer verantwortungsvollen Umweltpolitik gehört für uns als weltweit führender Logistikdienstleister vor allem die effiziente und gleichzeitig schonende Nutzung von Ressourcen“, so Dr. Monika Wulf-Mathies. Vorrangiges Ziel ist es, die durch Transporte verursachten CO2-Emissionen zu verringern. Dazu investiert der Konzern in eine moderne Flugzeug- und Fahrzeugflotte sowie alternative Antriebe wie Erdgas. Darüber hinaus bietet die Deutsche Post World Net umweltverträgliche Dienstleistungen und Produkte an, wie zum Beispiel das „Grüne Paket“. Bei diesem Produkt werden alle transportbedingten CO2-Emissionen durch weltweite Umweltprojekte ausgeglichen. Der Konzern engagiert sich zudem weltweit für gemeinnützige Projekte. Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei das Katastrophen-Management. So hat sich die Deutsche Post World Net mit dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) und dem UN-Büro für die Koordinierung Humanitärer Angelegenheiten (OCHA) auf eine weit reichende Kooperation verständigt. Wichtiger Teil dieses Abkommens ist die Einrichtung von Katastrophen-Einsatzteams. Diese sollen bei plötzlich auftretenden Naturkatastrophen die logistische Abwicklung der Hilfsgüterlieferungen an den Flughäfen betroffener Regionen sicherstellen. In den Regionen Asia Pacific und Americas wurden bereits im April und Mai dieses Jahres die ersten „DHL Disaster Response Teams“ aufgestellt. Der Nachhaltigkeitsbericht, der den bisherigen Personal- und Sozialbericht mit dem Umweltbericht vereint und um gesellschaftliche Aspekte ergänzt, erscheint in deutscher und englischer Sprache. Andrea Schwarzbach-Ronner, MSc Mag. Nicole Bäck-Knapp, MSc |