DHL Exel Supply Chain „wineline“ wächst rasant
DHL Exel Supply Chain, die neue Business Unit für Supply Chain Management und Kontraktlogistik von Deutsche Post World Net, setzt in Österreich im Rahmen des Bereichs Retail auf den Ausbau der Weinlogistik und meldet den 500. Weinlogistik-Kunden. Die Weinlogistik Leistungen der DHL Exel Supply Chain (früher Tibbett & Britten, Exel) werden ständig weiter ausgebaut und neben dem Kartonversand im Inland, spielt nun auch der Weinversand per Luft- und Seefracht sowie der Palettenversand eine immer größere Rolle.
Die „wineline“-Winzer können ihre online beworbenen Produkte, palettenweise in der „wineline“ Logistikdrehscheibe im Lager in Wien/Hirschstetten einlagern. Dies hilft die Auftragsabwicklung zu beschleunigen und im Idealfall auf 24 Stunden zu komprimieren, da die Vorholung der Weine wegfällt. Die Kommissionierung und Lieferung erfolgt durch professionelles Handling der geschulten „wineline“ Mitarbeiter der DHL Exel Supply Chain. Der Wein bleibt bis zur Kundenfakturierung Eigentum des Winzers. Mehr als 100 LKWs sind täglich unterwegs, um die 20 größten Vinotheken im Inland und vermehrt auch in Deutschland, der Schweiz, Schweden, Belgien und Norwegen zu beliefern. Erfahrungen haben gezeigt, dass durch die „wineline„ online Informationen zunehmend insbesondere auch ausländische Vinotheken auf österreichsche Weine zugreifen, da sie sicher sein können, dass die Lieferung rasch und in hoher Qualität erfolgt. Der Logistik-Ablauf für Vinotheken gestaltet sich höchst einfach: die Vinothek gibt ihre Bestellliste für internationale Weine an die „wineline“ der DHL Exel Supply Chain und diese erledigt die komplette Logistik, unabhängig von Menge und Ort, und liefert die Weine bereits gebündelt an die Vinothek. Bereits 500 Winzer und Vinotheken nutzen derzeit die Weinlogistik. Die Vorteile des“ wineline“ Logistikservices liegen auf der Hand. Kleine und große Kellereien, Winzer und Vinotheken, Einzelhandel, Gastronomie und Hotellerie können jeweils in Klein- als auch Großmengen termingerecht betreut werden. Durch die Bündelung der Transporte und das temperaturgeführte Zentrallager sparen die Winzer und Kellerein Lagerkapazitäten und anteilige Transportkosten. Vor allem der Gastronomie und Hotellerie kommt dieser Logistikdienst sehr entgegen, da die Bestellzyklen für Qualitätsweine immer kürzer werden und von den Winzern zunehmend in-time Belieferung erwartet wird. Die Weinlogistik hat aber neben dem wirtschaftlichen auch noch einen ökologischen Nutzen, da zur Abwicklung der Weinsammlung die Retour (Leer)-Fahrten der Frischelogistik-LKWs genutzt werden. Andreas Leithner, Verkaufsleiter Weinlogistik, sieht neben der temperaturgeführten Komplettlogistik die Vorteile der Online-Plattform „wineline“: „Verschiedenste Suchfunktionen mit Selektion nach Regionen, nach speziellen Weinsorten oder Sonderangeboten einzelner Winzer und die Abwicklung der gesamten Logistik über die Plattform stellt ein einzigartiges Service dar, das wir demnächst auch auf den Privatkundenbereich ausdehnen werden.“ Deutsche Post World Net ist die weltweit führende Logistik-Gruppe
Stefanie Hiesberger, Marketing-Communication |