Bereits in den 70-er Jahren wurden in der Autoindustrie erste Sprachsysteme getestet. Trotz vielfältiger Erfolg versprechender Anwendungsmöglichkeiten scheiterten die praktischen Versuche an der schlechten Spracherkennung in der geräuschvollen Umgebung. Auch weitere Versuche für andere Anwendungssparten brachten nicht die gewünschten Ergebnisse. Stattdessen kamen in den meisten Fällen Strichcodesysteme für Logistikanwendungen zum Einsatz. Tatsächlich ist es schwer vorstellbar wie ein System, welches eine langsame und deutlich artikulierte Spracheingabe verlangt, in einem Lager bei Lärm und Leistungsdruck der Angestellten erfolgreich eingesetzt werden kann. Die Antwort ist die Spezialisierung der eingesetzten Technologie auf das vorgesehene Anwendungsgebiet.
 | Früher wurden Informationen in einem Kommissionierlager mittels Picklisten (Papier) ausgetauscht. Diese Listen wurden von den Mitarbeitern im Lager abgearbeitet, gegebenenfalls per Hand korrigiert, und die fertigen Kommissionierlisten am Leitstand zurückgemeldet. Mit fortschreitender Technisierung wechselte man später zu den papierlosen Anwendungen, aus welchen in den letzten Jahren häufig Online-Datenfunk-Systeme hervorgingen. Der wesentliche Nachteil bleibt jedoch nach wie vor bestehen. Der Mitarbeiter im Lager trägt zu jeder Zeit ein mobiles Gerät in der Hand und muss jede ausgeführte Operation über Tastatur oder Touchscreen-Eingabe bestätigen und zurückmelden.
 Pick by Voice, Heike Schmölzer | Sprachsysteme bestehen aus einem mobilen Terminal mit eingebautem Datenfunk, welches am Körper getragen wird, sowie einem Headset (Lautsprecher plus Mikrofon). Die Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden sind wesentlich:
-
Schnelleres Kommissionieren durch 2 freie Hände, höhere Leistungsfähigkeit und Produktivität -
Hygienische Umgebungen (Nahrungsmittel, Handschuhe) -
Kühllager – bessere Bedienbarkeit mit Handschuhen; (Gefrier) Kondensat wirkt sich negativ auf das Scannen, die Lesbarkeit des Displays sowie die Touch-Screen Funktionalität aus
-
Steigerung der Produktivität um bis zu 10% -
Halbierung von Kommissionierfehlern -
Steigerung der Betriebssicherheit -
Kostenreduktion Die Metasyst ergänzt ihr Produktportfolio um ein voll integriertes, technisch ausgereiftes Sprachsteuerungssystem auf Basis von Voxware© und steht Ihnen bei allen Fragen zum Thema Pick by Voice selbstverständlich gerne zur Verfügung. Metasyst Informatik GmbH Heike Schmölzer A-1160 Wien, Thaliastrasse 85
Tel: + 43/1/911 93 77 Fax: + 43/1/911 93 77 20 E-Mail: info@metasyst.at
|