Der Infotag findet im Studio 44 – Rennweg 44, 1030 Wien statt. Weitere Informationen und Ihre Anmeldung entnehmen Sie bitte dem nachstehenden Link.
Die ECR-Österreich-Initiative hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1996 zu einer der erfolgreichsten nationalen ECR-Initiativen Europas entwickelt: Die Organisation Das ECR-Board besteht aus 22 Unternehmensvertretern und steht unter dem Vorsitz von Dr. Rainer Herrmann/Unilever Austria und Johannes Alt/REWE Austria. Vollversammlung: – Supply Side Im Bereich Supply Side ECR wurden praxisorientierte Themen mit dem Ziel der Optimierung der gesamten Supply Chain bearbeitet. Um eine Intensivierung des Erfahrungsaustausches zu erreichen, wurden auch Logistikdienstleister in das Projekt mit einbezogen. Ein wesentlicher Schritt zur internationalen Akzeptanz der erarbeiteten Empfehlungen ist die Kooperation mit der deutschen ECR-Initiative. Ergebnisse dieser Zusammenarbeit sind gemeinsame erarbeitete Berichte zu Themen wie Cross Docking, Rückverfolgbarkeit und die Abstimmung anderer Empfehlungen. Die Mehrheit der bearbeiteten Supply-Side-Themen ergab sich aus der Konkretisierung bzw. aus ersten Praxiserfahrungen mit Empfehlungen von Phase I. Neue Arbeitsschwerpunkte resultierten aus der Integration von Logistikdienstleistern. – Demand Side Im Arbeitskreis Demand Side wurde der Fokus auf den Konsument weiter verstärkt. Auf dem Weg zum Ziel Consumer Enthusiasm wurde das Einkaufserlebnis des Konsumenten analysiert und an einer noch Kundenorientierteren Ausrichtung der Warengruppenstruktur gearbeitet. Die Themen Efficient Store Assortment, Efficient Promotion, Efficient Product Introduction und Information waren weitere Arbeitsschwerpunkte der zweiten Phase, die in praxisorientierten Trials auf Anwendbarkeit überprüft wurden. |