Der erfahrene Telekommunikationsexperte Robert Stangl ist seit 1974 für die ÖBB tätig und leitet seit Beginn 2006 den Bereich Telekommunikation der ÖBB-Infrastruktur Bau AG. In der Gründungsphase des alternativen Telefonieanbieters tele.ring war Stangl als Vertreter der ÖBB für die Implementierung der Technik zuständig. Danach baute er bei tele.ring eine flächendeckende Operations- und Servicegruppe auf. Stangl zu seiner neuen Funktion: „Ich übernehme eine für die Zukunft gut ausgerichtete Tochter der ÖBB-Infrastruktur Bau AG und werde die Synergien mit dem Bereich ÖBB Telekommunikation innerhalb des ÖBB-Konzerns weiter stärken. Primärer Schwerpunkt wird der Ausbau der Geschäftsbereiche Leitungs-/ Netzwerk-/IP-Dienste, Lösungen für Carrier und Provider sowie Colocation Dienstleistungen und Server Housing sein. Österreichische Kunden wie Kunden aus dem benachbarten Ausland via Österreich bei ihren Expansionsplänen zu unterstützen, um ihnen die Anbindung an die Breitband-Autobahn nach Zentral- und Südosteuropa effizient und kostengünstig zu ermöglichen, ist ein weiteres Ziel meiner neuen Tätigkeit.“ Hintergrundinformationen ÖBB Telekom Service GmbH (ÖBBTel) wurde 1996 gegründet und ist innerhalb des ÖBB-Konzerns eine 100% Tochter der ÖBB-Infrastruktur Bau AG. Die ÖBB als größtes Transportunternehmen Österreichs benötigen für den Personen- und Güterverkehr sowie für die Logistik ein eigenes, flächendeckendes und höchst sicheres und verlässliches Datenübertragungsnetz, basierend auf modernster Technologie. Darüber hinaus verfügbare Netzkapazitäten sowie das vorhandene Know-how können auch anderen Betrieben höchst wirtschaftlich angeboten werden. Im Februar 2003 wurden die Assets des hochqualitativen Internet Service Providers Profinet AG und des Colocation-Anbieters Plus Communications GmbH übernommen (Einmietung von Firmenservern in ein Data-Center).Mit rund 350 Zugangsknoten, in Österreich im Umfeld der wichtigsten Bahnhöfe in Landeshaupt-städten und Wirtschaftszentren, in Süddeutschland, Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Slowenien und Kroatien, bietet ÖBBTel Businesskunden die optimalen Telekomressourcen in einem mehrfach gesicherten eigenen Übertragungsnetz. Der Ausbau eines eigenständigen breitbandigen Übertragungsnetzes in Zentraleuropa, bestehend aus DWDM, SDH und Ethernet-Hochgeschwindig-keitsverbindungen, wird weiter zügig vorangetrieben. Für die Teilnehmeranschlüsse kooperiert ÖBBTel jeweils mit lokalen Partnern. Mit den eigenen, mehrfach redundanten Datennetzen und durch Zusammenschaltungen mit Partnernetzen in Kooperation mit lokalen Bahngesellschaften ist somit eine Anbindung aller an Österreich grenzenden Länder und sogar darüber hinaus möglich. Die Verwaltung des gesamten zentraleuropäischen Datennetzwerkes erfolgt im Netzwerk Operation Center (NOC) in Wien im 24 Stunden Betrieb. Der Techniksupport wird durch rund 600 erfahrene Techniker der ÖBB-Infrastruktur Bau AG österreichweit gewährleistet. |