Durch den verstärkten Wettbewerb und die Anforderungen der Kunden nach kur-zen Lieferzeiten, hoher Variantenvielfalt und Termintreue sind die Unternehmen gefordert, neue Wege und Konzepte einzuschlagen. Der professionelle Lagerleiter Der Aufgabenbereich des Lagerverwalters steht im Spannungsfeld zwischen ständiger Rationalisierung und Bestandsminimierung einerseits sowie der Forderung nach flexibler und insbesondere kurzfristiger Lieferbereitschaft andererseits. Diese Anforderungen an den Lagerverwalter verlangen von ihm ein fundiertes Grundwissen über organisatorische und betriebswirtschaftli-che Zusammenhänge und Führungsgrundsätze sowie über Rationalisierung und Abwicklung innerhalb des Lagers. Daher wird in diesem Seminar bewusst in die Tiefe des gesamten Lagerwesens sowie der notwendigen organisatorischen Abläufe und die Integration der Ma-terialwirtschaft/des Lagers in die Fertigungs- und Werkstattorganisation eingegangen. Des Weiteren wird die Betriebsdatenerfassung und Organisation der Disposition, des Einkaufes, des Beschickens und Entsorgens in Werkstatt und Lager behandelt und die Frage beantwortet wie die gesamte Logistik in die EDV-Abläufe eingebunden ist. Zielgruppe: Leiter/innen und Mitarbeiter/innen des Lagers, der Lagerverwal-tung, sowie aus dem Gesamtbereich Logistik, die ihr Lager/die Lagerorgani-sation verbessern wollen. Termin: 29. – 30.01.2008 Zeit: Di und Mi, 09.00 – 16.00 Uhr
Lehrgang: In 13 Tagen um die Logistikwelt Der Lehrgang macht die Unternehmen fit für die Herausforderungen im Logistikbe-reich. Die praxisorientierte Ausbildung behandelt logistikrelevante Themen wie: Beschaffungslogistik: Materialeinkauf, Lieferantenbewertung, Bestellmengenopti-mierung Produktionslogistik: Produkti-onslayoutplanung, PPS-Systeme, Produkti-onssteuerung mit Losgrößen, CIM Konzepte Distributionslogistik: Verkehrsträger, rechtliche Grundlagen der Verkehrsträ-ger, Auswahl von Verkehrsträgern, Verpa-ckungen, Tourenplanung Entsorgungslogis-tik: Umwelt-managementsysteme in der Logistik IT und Logistik: RFID, Sende-verfolgung Logistikoutscourcing, Quali-tätsmanagement in der Logistik, Logis-tikcontrolling Im Anschluss an den Lehrgang kann eine Prüfung abgelegt werden. Der Termin für die Prüfung wird im Kurs vereinbart (Prüfungsgebühr: € 180,-). Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus dem Bereich Materialwirtschaft und Logis-tik mit beruflicher Praxis, die in Handels-, Produktions- oder Dienstleis-tungsbetrieben tätig sind. Termine: 19./ 20.10., 9./10.11., 30.11./1.12., 14./15.12.07., 11./12.01., 18./19.01, 25.01.08
Der erfolgreiche Materialdisponent Zielgruppe: Alle Führungs- und Fachkräfte, die mit der Lagerwirtschaft befasst sind, z. B. Lagerleiter, Disponenten, Einkäufer, Versandleiter, Arbeitsvorbereiter sowie Mitarbeiter aus Produktion, Materialwirtschaft und Disposition in Handelsunternehmen. Inhalt: Organisation des Materialbereiches – Maßnahmen und Instrumente zur kurz-fristigen Bestandssenkung bei kostengünstiger Lieferbereitschaft – Berück-sichtigung allgemeiner Planungs- und Dispositionsregeln für eine bedarfsge-rechte Disposition nach terminlichem Zeitraster – Lagerwesen/Beschicken – Entsorgen/Buchen – neue Wege im Einkauf – der Einfluss einer gut funktio-nierenden Arbeitsvorbereitung/Fertigungsplanung auf das Gesamtsystem Mate-rial- und Lagerwirtschaft – Diskussion undErfahrungsaustausch Termine: 12. – 13.03.2008 Zeit: Mi und Do, 09.00 – 16.00 Uhr Akademischer Logistik Manager -Ausbildung auf universitärem Niveau Dem Bedarf an qualifizierten Mitarbeiter/innen im Logistikbereich trägt das WIFI mit der berufsbe-gleitenden Ausbildung zum „Akademischen Logistikmana-ger“ Rechnung. In vier Semestern haben erfahrene Praktiker/innen die Mög-lichkeit, eine fundierte Spezialisierung auf dem Gebiet des Logistikmanage-ments zu erwerben. Im Rahmen des Lehrgangs vertiefen die Teilnehmer/innen ihre betriebswirtschaftlichen Grundkenntnisse und eignen sich ein wissen-schaftlich fundiertes und gleichzeitig praxis- und handlungsorientiertes fachspezifisches Know-how an. Durch die starke Betonung des Supply Chain Managements werden die Teilnehmer/innen bestens auf die zukünftigen Heraus-forderungen der Wirtschaft vorbereitet. Der Lehrgang wendet sich an Personen ab dem mittleren Management und Füh-rungskräfte, die über berufliche Logistikerfahrung verfügen. Insbesondere Arbeitnehmer/innen ohne Hochschulabschluss erhalten die Möglichkeit, ihren beruflichen Karriereweg entscheidend zu verbessern. Der Lehrgang universitären Charakters startet wieder im Herbst 2007. Weitere Informationen zu den Kursen und Anmeldung. Mag. Veronika Spatzenegger MAS Petra Beranek |