In und mit Netzwerken erfolgreich agieren ist Thema des 13. Linzer Logistik-Tages
Logistik betrifft die ganze Wertschöpfungskette. Logistik bietet innovative Konzepte, Logistik braucht umfassend ausgebildete Menschen.
In und mit Netzwerken erfolgreich agieren ist Thema des 13. Linzer Logistik-Tages, veranstaltet vom Verein Netzwerk Logistik. Erfahren Sie mehr über die Erfolgsfaktoren des Netzwerkmanagements von Top-Logistik-Experten. Der Linzer Logistiktag, der auch heuer wieder im Juni im Palais des Kaufmännischen Vereins in Linz abgehalten wird, ist eine innovative Kombination von Strategiekonzepten und Praxisbeispielen. Mit dabei sind: Dell, Ford Werke, Nextpractice, Schachinger Logistik, Bramac Dachsysteme International, Schenker, Husqvarna und das Kompetenzzentrum Logistik & Unternehmensnetzwerke. Nach den jeweiligen Vorträgen stehen die Referenten im „Speakerscorner“ Ihren Fragen Rede und Antwort. Die Podiumsdiskussion am Ende des Veranstaltungstages liefert noch einmal die Meinungen der Vortragenden zum Thema in komprimierter Form. Die hochkarätigen Referenten garantieren realitätsnahe Einblicke und eine unternehmens- und branchenübergreifende Diskussion.
Organisator des 13. Linzer Logistik Tages ist wiederum der Verein Netzwerk Logistik der als branchenübergreifende Plattform agiert. Es wird Zeit, sich zu vernetzen Logistik gestaltet Abläufe, Transporte, Wissens- und Informationsflüsse in und zwischen Branchen und Betrieben und steigert die Effizienz und den Erfolg von Unternehmen, wenn man die Chancen zu nutzen versteht.
Der Verein Netzwerk Logistik (VNL) ist eine Plattform für Logistikspezialisten und -bedarfsträger, um Kompetenzen zu bündeln und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu stärken. Obmann DI Franz Staberhofer: „Ein einheitliches Logistikverständnis von Anbietern und Abnehmern und das Wissen um Strategien in verschiedenen Branchen ermöglichen zukunftsorientierte Lösungen und Umsetzungen.“ Zusätzlich zum Know-how-Transfer ist es ein Ziel, die regionale, überregionale und internationale Zusammenarbeit zu forcieren. Die Leistungen von Industrie, Handel und Gesundheitswesen werden koordiniert und optimiert: Eingebunden in das Netzwerk sind Technikanbieter ebenso wie Distributionszentren und Mehrwertdienstleister, Spediteure, IT-Anbieter sowie Aus- und Weiterbildungsinstitutionen und Forschungseinrichtungen. Perspektiven, die sich lohnen Im branchenübergreifenden Netzwerk erhalten Sie vielfache Gelegenheit, Ihre bestehenden Kontakte zu intensivieren, neue Kontakte aufzubauen und einen Know-how und Wissenstransfer durchzuführen…
Weniger Kosten, mehr Ertrag
Die enge Zusammenarbeit mit dem Studiengang „Internationales Logistikmanagement“ an der Fachhochschule Steyr und mit Logistikausbildungsstätten und Universitäten in ganz Österreich und im Ausland eröffnet konkrete Möglichkeiten. Beispiele sind Forschungsarbeiten, Studien, Unternehmensprojekte, Praktika und Diplomarbeiten … Verein Netzwerk Logistik |