Der Karton stellt eine der wichtigsten Verpackungen unserer Zeit dar. Wir verwenden ihn zum Versand von Gütern in alle Welt, beispielsweise über Paket-Expressdienste. Durchgängig durch viele Branchen zeichnet sich klar der Trend zum Handling von Kartons ohne zusätzliche Ladungsträger ab. Wirtschaftlichkeit ist dabei ein großes Thema. Sowohl im Betrieb als auch generell beim Zukauf der Waren. Zunehmende Warenimporte aus Fernost, die grundsätzlich in Kartons verpackt sind, fördern diese Entwicklung zusätzlich. So müssen zukünftig die Verteilfunktionen auch schon stark an den Fernost-Kartonagen ausgerichtet und bei der Realisierung der Anlagen berücksichtigt werden. Eine große Rolle spielen dabei die Beschaffenheit sowie die Qualität der Kartons. Unterschiedliche Formen sowie Beschädigungen sind hier an der Tagesordnung. Weiters setzt sich der Trend zu e-commerce immer stärker durch. Der Versandhandel und Bestellungen via Internet boomen. Die Auftragsvolumina der KEP-Dienstleister steigen dadurch pro Jahr um 20 % – 30 %. Die logische Konsequenz daraus ist, dass bereits 20 % aller realisierten Anlagen der TGW Kartonförder- bzw. –lageranlagen sind. Eine Entwicklung, die sich durch fast alle Branchen zieht. Einsparungspotenzial Wenn im Logistik-Prozess das Umpacken wegfällt, bedeutet dies sowohl weniger Lagervolumen als auch eine Kostenreduktion durch die Verringerung der Arbeitsschritte. Zusätzlich fällt die Entsorgung von Altkartonagen und die Beförderung der Leerbehälter weg. Dies bringt den entscheidenden wirtschaftlichen Vorteil. Eine Qualität für viele Branchen Produkte auf dem höchsten Stand der Fördertechnik… Speziell bei der Fördertechnik wird großer Wert auf möglichst robuste, störungsfreie Funktionen gelegt. Neu ist der Sorter im Produktportfolio der TGW-Kartonfördersysteme: NATRIX. Mit einer erhöhten Fördergeschwindigkeit, mehr Leistung und modernem Design. Zusammen mit der entsprechenden Zuteil- und Zielbahnfördertechnik eignet sich der Natrix besonders zum Sortieren unterschiedlichster Güter mit verschiedenen Abmessungen im Hochleistungssortierbereich. Das Fördergut wird durch spezielle Zuteilförderer mit einem optimierten Fördergutabstand dem Sorter zugeführt. Ähnlich einem Balkenband wird das Fördergut durch Aluminiumstrangpressprofile transportiert. Die Führung erfolgt über gummierte Laufräder, die einen leisen und verschleißarmen Betrieb gewährleisten. Die gewichtsoptimierten Abschiebetassen sind auf den Tragprofilen quer zur Förderrichtung verschiebbar und werden unterhalb des Sorterteppichs in Führungen geführt. So wird das Fördergut schonend ausgeschleust und die Geräuschentwicklung in Grenzen gehalten. Durch die optimierte Tassenführung kann ebenfalls eine Leistungssteigerung und eine Geräuschreduktion erzielt werden. Das Fördergut kann einseitig oder beidseitig unter 22° oder 30° abgeschoben werden. Vor allem die hohe Nennbreite von bis zu 1.020 mm ermöglicht die Beförderung eines großen Artikelspektrums von 100 x 100 mm bis zu 1.500 x 900 mm. Die optimierte Fördergeschwindigkeit bis zu max. 2,6 m/s ermöglicht eine Durchsatzleistung von mehr als 10.000 Einheiten pro Stunde. Twister schafft den Vorsprung Eine weitere Steigerungsstufe ist mit dem TWISTER VC gelungen, mit dem es möglich ist, bei einfachtiefen Gassen doppelt tief zu lagern. Dadurch wird der Twister VC dort eingesetzt, wo die Stellplatzkapazität Priorität gegenüber der Leistung hat. Dies spart Platz, fordert aber Leistungseinbußen, da aufgrund der einfachtiefen Gassen nur ein Karton bei einem Spiel manipuliert werden kann. Eine zusätzliche Hubeinrichtung zur Twister-Technologie kann diese Leistungseinbußen teilweise kompensieren. Diese besteht aus einem Rost, der einen zweiten Karton aufnehmen kann. Beim Auslagerungsvorgang wird also ein Karton auf das Lastaufnahmemittel geholt und von der Hubeinrichtung ausgehoben. Nun kann ein zweiter Karton aufgenommen und somit die Leistung wesentlich erhöht werden. Man macht sich hier den vorhandenen Platz in der Hubhöhe zunutze. Die Übergabe von der Fördertechnik kann so wie beim TWISTER N und V durch die integrierten Gurtförderer sehr schnell und sicher erfolgen. Forschung und Entwicklung TGW setzt generell auf hochdynamische Lösungen, die eine exakte Positionierung fördern. Dazu kommt die stetige Weiterentwicklung der Sensorik im Bereich der Lastaufnahmemittel. Speziell dort gilt es permanent weiter zu forschen, da das Artikelspektrum stark unterschiedlich ist. Neben den Höchstleistungen und Leistungssteigerungen aufgrund permanent neuer Technologien stellt TGW Applikationen zur Verfügung, die die Kartons sehr schonend behandeln. Ein wichtiges Thema in Zukunft wird auch die Bedienerfreundlichkeit sein und die leichte Anwendbarkeit. Aufgrund der wirtschaftlichen Trends ist die Beförderung eines großen Artikelspektrums unumstritten wichtig. Auch die Durchsatzleistung ist enorm. Höchste Qualität ein Leben lang Michael Etlinger |