Am Standort Bad Oldesloe wird in zwei Lagern ab Mitte September KDL WOS (Warehouse Operating System) zum Einsatz kommen.Das nördlich von Hamburg ansässige Unternehmen Michel Toys hat sich nach einem umfangreichen Markt-Screening dazu entschieden, seine beiden Lager in Bad Oldesloe zukünftig durch KDL WOS steuern zu lassen. Den Zuschlag für den Auftrag erhielten die Hamburger Softwarespezialisten aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung in den Bereichen Spielwaren, Geschenkartikel, Wohndekoration, Möbel und Accessoires. Neben Michel Toys stehen bei KDL jetzt Unternehmen wie IKEA, die Boltze-Gruppe und Kare Design auf der Kundenliste. Eine besondere Herausforderung ist der enge Zeitrahmen des Projektes: Zwischen Auftragserteilung Mitte Juni 2007 und Fertigstellung des Systems liegen knapp drei Monate. „Dies ist nur möglich, weil KDL WOS modular aufgebaut ist und viele der von Michel Toys benötigten Features bereits im System vorhanden sind und nur konfiguriert werden müssen bzw. mit minimalen Software-Anpassungen realisiert werden können,“ sagt Frank Krüger, Geschäftsführer und Leiter der Software-Entwicklung bei KDL. Bei dem Projekt geht es darum, die komplette Lagerverwaltung und -steuerung für das Import / Export-Unternehmen zu übernehmen. Wareneingang
Hauptlager
Außenlager
Warenausgang
Datenfunk zur Steuerung aller Warenbewegungen
KDL ist ein Software- und Beratungshaus mit Sitz in Hamburg. Das 1991 gegründete Unternehmen entwickelt, plant und implementiert Softwaresysteme im Bereich der Transport- und Lagerlogistik. Mit KDL WOS bietet das Unternehmen ein generalisiertes Steuerungsmedium für komplexe Managementprozesse in Lagern unterschiedlicher Branchen an. KDL WOS umfasst die gesamte Projekt- und Strategieberatung bei der Planung und Realisierung neuer Lager und Lagersysteme. Europaweit betreut KDL international agierende Kunden wie IKEA, Panasonic, Olympus und andere.
|