Schindellegi / CH, 12. März 2007 – Die weltweit operierende Kühne + Nagel-Gruppe kann auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken. Durch organisches Wachstum und die erfolgreiche Integration der zum 1.1.2006 erworbenen ACR-Gruppe erhöhte sich der Umsatz um 29,5 Prozent auf CHF 18.194 Mio. Das operative Ergebnis (EBITDA) konnte um 52,3 Prozent auf CHF 855 Mio. gesteigert werden. Nach Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte von CHF 104 Mio. stieg der Reingewinn um 45,5 Prozent auf 458 Mio. an und stellt ein neues Rekordergebnis dar. „Die Kühne + Nagel-Gruppe hat ihre Leistungsstärke im Jahr 2006 erneut unter Beweis gestellt, was alle massgeblichen Kennzahlen bestätigen. Mit unserer globalen Logistikkompetenz und der Strategie, durch integrierte Lösungen die Wertschöpfung im Kundenangebot zu erhöhen, konnten wir weltweit den Marktanforderungen entsprechen“, kommentierte Klaus Herms, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Kühne + Nagel International AG, das Jahresergebnis. „Unser starkes Wachstum in der See- und Luftfracht blieb trotz des intensiven Wettbewerbs ungebrochen. Durch die effektive Integration der ACR-Gruppe haben wir unsere Marktposition in der Kontraktlogistik erheblich verstärkt. Nicht zuletzt ermöglicht uns der konsequente Ausbau der Landverkehre, den Kunden Dienstleistungen von der ersten bis zur letzten Meile aus einer Hand anzubieten und eröffnet uns weiteres Cross-Selling-Potenzial.“ Seefracht Luftfracht Auch in der Luftfracht gelang es Kühne + Nagel, mit einem Volumenanstieg von 10 Prozent aus eigener Kraft doppelt so schnell wie der Markt zu wachsen. Durch das stringente Kostenmanagement und Produktivitätssteigerungen verbesserte sich das operative Ergebnis um 19,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr, die EBITDA-Marge stieg auf 4,9 Prozent an. Landverkehre Kontraktlogistik In der Kontraktlogistik hatte die effektive Integration der ACR-Gruppe Priorität; sie wurde zum Jahresende erfolgreich abgeschlossen. Mit einem Umsatz von CHF 3,9 Mrd. ist Kühne + Nagel nunmehr der drittgrösste globale Anbieter in diesem Geschäftssegment. Durch verstärktes Cross-Selling wurden die Kundenbasis und das Geschäftsvolumen erheblich erweitert. Trotz einer starken Verbesserung des operativen Ergebnisses führte der Abschluss umfangreicher Neugeschäfte zu hohen Kostenbelastungen und einem Rückgang der durchschnittlichen Gewinnmarge gegenüber dem Vorjahr. Cashflow Der betriebliche Geldfluss hat sich gegenüber dem Vorjahr von CHF 575 Mio. auf CHF 857 Mio. erhöht. Dies ist einerseits auf das starke operative Ergebnis und anderseits auf eine Reduzierung des Nettoumlaufvermögens zurückzuführen. Desweiteren lagen die Investitionen in Sachanlagen mit CHF 246 Mio. unter Budget. Dividende Umsatz In der Seefracht stieg der Umsatz um 10,7 Prozent und in der Luftfracht um 12,5 Prozent. Im Landverkehr war ein Zuwachs von 18,1 Prozent zu verzeichnen. In der Kontraktlogistik wurde eine Umsatzsteigerung von 193,7 Prozent erzielt, davon 177 Prozent akquisitionsbedingt. Auch sämtliche Kühne + Nagel-Regionen steigerten die Umsatzerlöse. Europa wies aufgrund der Verstärkung durch ACR einen Anstieg um 41 Prozent aus. Die Zuwächse in Nord-, Mittel- und Südamerika um 9,2 Prozent, in der asiatisch-pazifische Region um 14,7 Prozent und in Nah- / Rohertrag Der Rohertrag, welcher gegenüber dem Umsatz die aussagefähigere Messgrösse für die Volumen- und Margenentwicklung eines Logistikunternehmens darstellt, verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahr um 89,7 Prozent auf CHF 5.253 Mio. Zu dieser Steigerung trugen die Akquisitionen mit 69,8 Prozent, das organische Wachstum mit 16,4 Prozent und Währungseffekte mit 3,5 Prozent bei. Durch die überdurchschnittliche Volumensteigerung erhöhte sich in der Seefracht der Rohertrag um 20,7 Prozent und in der Luftfracht um 13,6 Prozent. Im Landverkehr stieg der Rohertrag um 14,5 Prozent an. In der Kontraktlogistik wurde der Rohertrag aufgrund der ACR-Akquisition um Aus regionaler Sicht leistete Europa mit 74,7 Prozent den grössten Beitrag zum Rohertrag, gefolgt von Nord-, Mittel- und Südamerika mit 15,7 Prozent und der asiatisch-pazifischen Region mit 7,4 Prozent.
Die kräftigen Volumen- aber auch Produktivitätssteigerungen bewirkten eine Verbesserung des operativen Ergebnisses um 52,3 Prozent auf CHF 855 Mio. Zu dieser Steigerung trugen die Akquisitionen mit 26,8 Prozent bei, das organische Wachstum mit 22,7 Prozent und die Das starke Wachstum und die hohe operative Effizienz im Seeverkehr führten zu einer markanten Steigerung des operativen Ergebnisses um Seite 5 von 6 41.4 Prozent. In der Luftfracht resultierten Kosten- und Prozessoptimierungen in einem um 19,1 Pr Das operative Ergebnis im Landverkehr verbesserte sich um 25,9 Prozent, was sowohl auf einen erheblichen Geschäftszuwachs wie auch verstärkte IT- und Prozessstandardisierung zurückzuführen ist. Zu der signifikanten Erhöhung des operativen Ergebnisses in der Kontraktlogistik trugen die ACR-Übernahme mit 160,7 Prozent sowie die Ausweitung bestehender Verträge und Neugeschäfte bei. In den Regionen erreichten die europäischen Landesgesellschaften ein um 81,8 Prozent verbessertes operatives Ergebnis, was mit 49,3 Prozent auf den Erwerb von ACR zurückzuführen ist. In Nord-, Mittel- und Südamerika basierte der Anstieg um 24,9 Prozent sowohl auf der guten Ausblick Der Ausbau der europäischen Landverkehre soll konsequent fortgesetzt werden. Für die Verdichtung des Kontinentalnetzwerkes und zur Erreichung einer überdurchschnittlichen Volumenerhöhung werden auch im Jahr 2007 bedeutende Investitionen erforderlich sein. In der Kontraktlogistik soll der Vorsprung durch Innovation – einer Kombination von ständiger Produktentwicklung und -erneuerung mit einer fortdauernden Optimierung der Arbeitsprozesse – genutzt werden, um bei stabilen Margen ein über dem Markt liegendes Wachstum zu erzielen. „Alle massgeblichen Kennzahlen weisen darauf hin: Kühne + Nagel hat im Jahr 2006 einen Quantensprung gemacht. Durch den Zusammenschluss mit ACR und starkes organisches Wachstum haben wir unsere Marktposition in allen Geschäftssparten erheblich ausbauen können“, Über Kühne + Nagel Mit mehr als 46.000 Mitarbeitern an 830 Standorten in über 100 Ländern zählt Kühne + Nagel zu den global führenden Logistikdienstleistern. Schwerpunkte liegen in der See und Luftfracht, der Kontraktlogistik und den Landverkehren mit klarer Ausrichtung auf besonders wertschöpfungsintensive Bereiche wie informatikgestützte Supply Chain Management-Dienstleistungen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.kuehne-nagel.com. Corporate Anfragen: Inge Lauble-Meffert |