Nachlese Linzer Logistik Tag
Logistik optimiert Unternehmen oder ganze Wertschöpfungsketten. Damit sind Logistiker fast automatisch „Verbinder und Netzwerker“ zwischen Abteilungen und Unternehmen. Während die logistischen Aktivitäten innerhalb der Unternehmen inzwischen breite Anerkennung finden und viele Nutzennachweise erbracht wurden, sind die unternehmensübergreifenden Aktivitäten noch umstritten.
Begriffe wie Lieferantenintegration, Collaborative Forecasting and Replenishment oder Outsourcing sind Mittelpunkt intensiver Diskussionen. Dabei geht es oft nicht um die Diskussion des „WIE“, sondern viel häufiger um die Frage der Sinnhaftigkeit dieser Konzepte. An den Konzepten selbst kann es nicht liegen- die sind oftmals hinterfragt und durch einzelne Beispiele belegt. Der entscheidende Punkt scheint woanders zu liegen – es sind Konzepte, die zwischen Unternehmen realisiert werden müssen – der Erfolg liegt im Netzwerk.
Deshalb muss die Logistik die Erfolgsfaktoren für das Netzwerkmanagement definieren, sei es die Abstimmung der Netzwerkziele mit den Unternehmenszielen, einer faire Chancen- und Risikoverteilung, der Herstellung der Anschlussfähigkeit der beteiligten Unternehmen und viele mehr.
Für die Logistik ist der nächste Schritt ihrer Weiterentwicklung das erfolgreiche Management von Netzwerken. Von der richtigen Auswahl des Netzwerktyps, über den Aufbau bis hin zum tragfähigen Implementieren der Netzwerke. Der Linzer Logistik-Tag 2006 brachte dazu Beispiele, Erfolgsfaktoren, Ansätze zur Realisierung und – als Basis – gemeinsames Verständnis und Vertrauen.
|