GLS Austria bringt Computerspiel ins Geschäft Ansfelden, 16. Jänner 2007. Von den Fans ungeduldig erwartet: Die Erweiterung des Fantasy-Computerspiels „World of Warcraft“ – weltweit von acht Millionen Menschen gespielt – ist seit heute im Handel. Beim Paketversand der Spiele an große Elektronikfachmärkte in Österreich vertraute Entertainment Distribution auf GLS Austria. Mit einer Expresszustellung am Samstag und sofortiger Zusendung der Empfangsbestätigung stellte sich der Paketdienstleister auf die hohen Termin- und Sicherheitsanforderungen ein. Die Entertainment Distribution Company GmbH (EDC), einer der führenden Anbieter von Supply-Chain-Lösungen für die Unterhaltungsindustrie, wickelte die Distribution der Spiel-Erweiterung in Zentraleuropa ab. Das Unternehmen arbeitet beim Paketversand in Österreich seit 1998 mit GLS Austria zusammen. „Der Verkauf der aktuellen Spiel-Erweiterung startet in Nordamerika und in ganz Europa koordiniert am 16. Januar. Viele Fans haben vorbestellt und extra Urlaub genommen. Wahrscheinlich ist die erste Lieferung in den ersten Stunden vergriffen“, sagt Klaus Witt, Manager Transport Traffic EDC. „Bei der Belieferung des Handels mit diesem Produkt sind absolute Termintreue und Zuverlässigkeit besonders wichtig.“ Einen großen Teil der insgesamt zunächst 60.000 Spiele für Österreich lieferte EDC auf Paletten an Handelsunternehmen, die intern selbst weiter verteilten. Klaus Witt: „Beim direkten Paketversand an große Elektronikfachmärkte waren wir sicher, uns auf unseren langjährigen Kooperationspartner GLS Austria verlassen zu können.“ Flexibel bei der Zustellung GLS Austria hat sich flexibel auf die Wünsche der EDC eingestellt und eine Expresszustellung am Samstag durchgeführt. Das von Vivendi Games produzierte Spiel wurde vom EDC-Verteilzentrum in Langenhagen, Deutschland, zum GLS-Depot in Ansfelden transportiert. Dort schlug GLS Austria die Pakete Freitagnacht um und verteilte sie auf acht optimierte Touren. Samstagmorgens um drei Uhr begannen die Zustellfahrer mit ihrer Arbeit, um die Sendungen im Laufe des Vormittags innerhalb definierter Zeitfenster an die Märkte ausliefern zu können. Empfang sofort bestätigt Die Empfangsbestätigung der jeweiligen Elektronikfachmärkte übermittelten die GLS-Zustellfahrer sofort per SMS an die Zentrale in Ansfelden. Von dort ging das OK per Mail an Entertainment Distribution. „Bei GLS werden europaweit alle Sendungen an jedem Umschlagpunkt gescannt und die Empfängerunterschrift digital erfasst. Die Daten stehen zeitnah in unserem Tracking & Tracing-System über das Internet zur Verfügung“, erläutert Klaus Schädle, European Area Manager Germany South, Austria & Portugal der GLS. „Für dieses Projekt haben wir die Übermittlung extra beschleunigt, um dem Kunden sofortige Sicherheit und Transparenz bieten zu können.“ Quality delivered by GLS STROOMER PRœConcept GmbH |