 Ankunft am Karlsplatz | Wer in der Nacht auf Samstag eine Lokomotive zu nächtlicher Stunde auf den Straßen Wiens sieht, muss nicht um seine Sinne fürchten. Im Rahmen einer Kooperation der ÖBB mit dem Technischen Museum Wien und dem Wien Museum wird die Dampflok „Ilse“ am Karlsplatz/Ecke Lothringerstraße aufgestellt. Die Lok ist Symbol für die Zusammenarbeit zwischen Technischem Museum Wien und Wien Museum. Sie kündigt die Ausstellung „Großer Bahnhof. Wien und die weite Welt“ an, die ab 28. September im Wien Museum Karlsplatz zu sehen sein wird.
 Die „Ilse“ – eine 124-jährige Dampflokomotive beim Abtransport am Praterstern | Nachdem „Ilse“ in den letzten Monaten aufwändig restauriert und herausgeputzt wurde, steht ihr nun mit der Verladung und dem Transport auf der Straße die nächste große Herausforderung bevor. Die professionelle Abwicklung dieser außergewöhnlichen Aufgabe übernehmen die Logistik-Spezialisten der Rail Cargo Austria. Mittels zweier Kräne wird die 22 Tonnen schwere „alte Dame“ auf einen Spezialtieflader gehoben. auf der Straße geht es dann vom Praterstern durch die City zum Karlsplatz. Dort wurde bereits ein Stück Gleis verlegt, wo die „Ilse“ in den nächsten Monaten als Blickfang für Fußgänger und Autofahrer dienen wird.
 Die „Ilse“ als Blickfang am Karlsplatz | Die Lokomotive wurde 1882 von der Münchner Firma Krauss für die Eisenbahn Wien-Aspang gebaut. Sie fuhr auf der Strecke von Wien zum Zentralfriedhof, bis 1904 die Straßenbahnlinie elektrifiziert wurde. Danach fristete sie ihr Dasein mit verschiedenen Einsätzen in Industriebetrieben. 1937 kaufte sie das Kabelwerk Felten & Guilleaume in Diemlach (Steiermark) als Werkslok und taufte sie auf den Namen „Ilse“. Seit 1967 ist sie im Besitz des Technischen Museums Wien und wurde 2006 komplett restauriert.
Technische Daten: Leistung: 86 kW Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h Dienstgewicht: 22,5 t
 Rückfragehinweis: Mag. Thomas Berger Konzernkommunikation ÖBB-Holding AG Tel: +43 1 93000 44277 e-mail: thomas.berger@oebb.at |